
natureplus Late Lunch Sessions 2022
Der Bausektor ist verantwortlich für rund 40% der globalen CO2 Emissionen und zählt damit zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren – und zu einem der größten Hebel in Sachen Klimaschutz. Eine Bauwende war also nie wichtiger als heute. Doch keine Bauwende ohne eine BauSTOFFwende und die funktioniert nur mit nachhaltigen Baustoffe.
Aber was macht einen Baustoff eigentlich nachhaltig und wie kann man den richtigen Baustoff für das eigene Projekt finden? Was hat Wohngesundheit mit nachhaltigem Bauen zu tun, wie baut man im Kreislauf und wieso ist Bauen im Bestand so wichtig?
Diese Themen und viele weitere beleuchtet natureplus gemeinsam mit verschiedenen Expert*innen im Rahmen der natureplus Late Lunch Sessions 2022: Mit nachhaltigen Baustoffen zur Bauwende. Die kompakten 45-minütigen Sessions finden ab Mai 2022 monatlich, immer an einem Mittwoch, von 13:00 bis 13:45 Uhr (CEST/CET) statt und bieten einen Überblick über wichtige Aspekte des nachhaltigen Bauens.
Ob Verbraucher*innen, Planer*innen oder Bauherr*innen – diese Reihe richtet sich an alle die sich für nachhaltiges Bauen und nachhaltige Baustoffe interessieren und die nach dem richtigen Einstieg in diese Themen suchen. Zwei der Vorträge finden in englischer Sprache statt, alle anderen auf Deutsch.
Die Teilnahme ist kostenlos.
*Link zur Anmeldung siehe unten.
Übersicht über alle Veranstaltungen (Details durch Klick auf +):
Mittwoch, 25. Mai: 13:00-13:45 CEST +
Wednesday, June 29th 2022: 13:00-13:45 CEST +
Mittwoch, 27. Juli 2022: 13:00-13:45 CEST +
Wednesday, September 28th 2022: 13:00-13:45 CEST +
Mittwoch, 26. Oktober 2022: 13:00-13:45 CEST +
Mittwoch, 16. November 2022: 13:00-13:45 CET +
Mittwoch, 07. Dezember 2022: 13:00-13:45 CET +
Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.


Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.