
Der natureplus e.V. setzt sich für die Transformation des Bausektors ein, hin zu einem klimaschützenden, ressourcenschonenden und wohngesunden Bauen und Wohnen - das geht nur mit nachhaltigen Baumaterialien und Bauweisen.

Um Verbrauchern und Bauprofis in Europa eine klare Orientierung bei der Produkt-Wahl im Baubereich zu geben, hat der internationale Verein natureplus das gleichnamige Umweltzeichen entwickelt. Es bestätigt die Einhaltung hoher Qualitätsnormen auf allen für die Nachhaltigkeit relevanten Gebieten und eine europaweite Anerkennung bei Baufachleuten, Verbrauchern, Umweltverbänden, Regierungsorganisationen und Systemen zur Gebäudebewertung.
März 2023
Mi 01.03. | FNR: "Umweltbewusstes Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen", online, 14:00 bis 16:00 Uhr, kostenfrei | |
Sa 04. und So 05.03. | Energie- und Umweltzentrum Allgäu: "Allgäuer Altbautage", 9:30 bis 17:00 Uhr, Kempten, kostenfrei | |
Mo 06.03. | Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie (IBO), "EPD-Workshops:Umweltproduktdeklarationen für Baustoffe – es geht weiter!", 13:00 bis 17:00 Uhr, online, kostenfrei | |
Mo 06.03. | Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB): "Gebäuderessourcenpass – was er umfasst und wie man ihn nutzen kann", online, kostenfrei | |
Di 07. bis Do 09.03. | "futurebuild": conference for sustainable construction, EcXeL, London, kostenfrei | |
Mi 08.03. | ZEBAU: "Nachhaltigkeit im Bauen: Wohin geht die Reise? Ist der Bestand noch zu retten?", online, 10.00 bis 12.00 Uhr, kostenfrei | |
Fr 10. bis So 12.03. | Passivhausinstitut: "26. Internationale Passivhaustagung", hybrid, Wiesbaden, kostenpflichtig | |
Di 14.03. | Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: "Fachsymposium: Bauwende – Aufbruch in das zirkuläre Bauen", Stuttgart, 09:00 bis 18:00 Uhr, 50,00 € | |
Do 16.03. | Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.: "Deutscher Bautechnik-Tag 2023" unter dem Motto „Heute nachhaltig für morgen bauen“, 09:00 bis 17:00 Uhr, online | |
Mi 22.03. | natureplus Late Lunch Session: "Qualitätssigel Nachhaltiges Bauen (QNG) - Förderung für das klimaschonende Bauen", 13:00 bis 13:45 Uhr, online, kostenfrei | |
Mi 22.03. | Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: "Rohstofftag 2023: Sicherung, Aufsuchung, Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung mineralischer Rohstoffe – Perspektiven einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft", Stuttgart, 9:00 bis 17:00 Uhr, kostenfrei | |
Do 23.03. | C.A.R.M.E.N.-Forum, “Zukunftsfähiges Bauen & Wohnen: Resilienz durch Planung, Rohstoffe und Energie”, Herzogsschloss in Straubing, 09:00 bis 16:30 Uhr, 110€ | |
Fr 24.03 bis So 26.03. | ÖkoPlus: "Branchentag Naturbau", Informationen zum ökologischen Bauen und Wohnen und einen Überblick über das aktuelle Angebot von ökologischen Baustoffen und Farben, Zeulenroda, ab 60€ | |
Di 28.03. | Energielotsen Hamburg: "Expertenkreis: Serielles Sanieren in Hamburg: Zukunftsmusik oder realer Handlungsrahmen?", 16:00 bis 18:00 Uhr, kostenfreies Online-Seminar |
|
Mi 29.03. | ZEBAU: "Herausforderung Gebäude: klimaneutral erhalten, erneuern, bauen – Quartiere von morgen", 10:00 bis 12:00 Uhr, online, kostenfrei | |
Mi 29.03. und Do 30.03. | Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie (IBO): "BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen", TU Wien, Campus Getreidemarkt, Tageskarte 180€ |
April 2023
Mo 17.04. bis Sa 22.04. . | "BAU Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme", München, Tagesticket ca. 30€ |
Mi 26.04. | Kompetenznetz für nachhaltige Holznutzung: Tagung „Holznutzung in Krisenzeiten!“, Göttingen, 8:30 bis 16:00 Uhr, 35€ |
Fr. 28.04. | SBM Summit: "SUSTAINABLE BUILDING MATERIALS – das Expertentreffen" |
|
|
|
|
|
|